Erfahrung im Design von Solarmotoren
- 1.1 welcher Motor wird in Solartrackern verwendet?
- 2.1 Wie entwirft man einen Solartracker?
- 3.1 Aus welchen Komponenten besteht ein Solartracker?
- 4.1 5 Schritte zum Entwurf eines Solartrackermotors
- 4.1.1 Spannung
- 4.1.2 Leistung
- 4.1.3 Anforderungen an die Berufstätigkeit
- Gleichstrombürstenmotor
- Bürstenloser Gleichstrommotor
- 4.1.4 Steuerung
- 4.1.5 Umgebungstest
1.1 Welcher Motor wird in Solartrackern verwendet?
Gleichstrom-Getriebemotoren sind die beste Wahl für Solartracker. Hocheffiziente, kostengünstige Gleichstrom-Bürstenmotoren dominieren den Hauptmarkt für Solarsysteme.
2.1 Wie entwirft man einen Solartracker?
Bei der Entwicklung von Solar-Nachführmotoren stehen Umweltaspekte im Vordergrund. Wärmeableitung und Wasserdichtigkeit in extremen Umgebungen stehen im Mittelpunkt der Motorkonstruktion. Ingenieure sollten auch die Lebensdauerprobleme der Systeme berücksichtigen, die durch Korrosion der Zahnräder durch Feuchtigkeit und hochkorrosiven Salznebel entstehen. DONCEN Motor verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Solar-Nachführsystemen. Kontaktieren Sie uns für Designvorschläge für Solar-Nachführmotoren.
3.1 Aus welchen Komponenten besteht ein Solartracker?
Der Solartracker ist ein automatisches Nachführsystem. Er umfasst Komponenten wie Solartrackermotoren, SPS, PV-Zellen, Signalverarbeitungseinheit, Sensoren, elektromagnetische und mechanische Module sowie Bewegungssteuerungsmodule.
Aktive Nachführsysteme können die Effizienz der Solarenergiegewinnung erheblich verbessern.
4.1 5 Schritte zum Entwurf eines Solartrackermotors
4.1.1 Spannung
Der erste Schritt bei der Entwicklung eines Solarmotors besteht darin, die Spannung zu bestimmen, die das Nachführsystem liefern soll. Die Spannung eines Gleichstrommotors beträgt üblicherweise 12 V oder 24 V. Zur Energieversorgung können Lithiumbatterien verwendet werden. Bitte informieren Sie unsere Ingenieure im Voraus, wenn Sie eine Sonderspannung wie 36 V, 48 V oder 220 V verwenden. Die Verwendung einer falschen Spannung ist sehr gefährlich.
4.1.2 Leistung
Die Wahl der Motorleistung richtet sich nach den Drehmoment- und Drehzahlanforderungen der Solaranlage. Der Drehmomentbereich von Solarmotoren ist aufgrund der unterschiedlichen Winkel sehr breit. Die Auswahl der passenden Motorleistung erfordert die Beratung durch professionelle Ingenieure.
4.1.3 Anforderungen an die Berufstätigkeit
Gleichstrommotor mit Bürsten:
Dank der Kohlebürsten beträgt die Betriebsdauer des Gleichstrommotors maximal 3000 Stunden. Das spezielle Design kann die Lebensdauer des Motors bis zu einem gewissen Grad verlängern, überschreitet jedoch nicht 6000 Stunden.
Bürstenloser Gleichstrommotor:
Theoretisch ist die Lebensdauer bürstenloser Motoren deutlich länger als die von Bürstenmotoren. Begrenzt durch den Lagerverschleiß beträgt die Lebensdauer bürstenloser Motoren im Allgemeinen mehr als 10.000 Stunden.
4.1.2 Steuerungssystem
BLDC-Motoren mit integrierter Steuerung sind auch mit Profibus- oder EtherCAT-Schnittstellen erhältlich oder können über ein Gateway Modbus nutzen. Die Motorsteuerung trägt zur Verbesserung der Effizienz des gesamten Solartracking-Systems bei. Eine optimale Stromverteilung und ein Überlastschutz tragen zum langfristigen Betrieb der Solartracker bei.
4.1.2 Umgebungstest
Solarmotoren werden in sehr unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt. Umweltprüfungen sind unerlässlich. Um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die Motoren verschiedenen extremen Umgebungen standhalten.